Have any questions?
+44 1234 567 890
Foto: Thomas Ziegler
Foto recht: Ehrenzeichen zum Halleschen Kunstpreis 2020, Bronze, Entwurf Prof. Bernd Göbel
Zur Preisverleihung
Aus der Begründung zur Preisvergabe:
Die in hauptsächlich in Halle tätige Künstlerin Gerhild Ebel setzt sich seit Ende der 1980er Jahre vorwiegend mit experimenteller künstlerischer Literatur in den Grenzbereichen von Sprache, Bild und Wissenschaft auseinander. Ihre vornehmlich konzeptionellen Arbeiten, Installationen, Künstlerbücher, Papierschnitte, Grafiken, Prägedrucke und Objekte fanden bereits Eingang in über 50 renommierte Museen und Sammlungen in ganz Europa, Asien, Nordamerika und Südafrika. Gerhild Ebel gilt heute als eine international führende Persönlichkeit auf dem Gebiet der konzeptionellen Buchkunst.
Mit der Preisvergabe würdigt das Kuratorium eine hoch geachtete Künstlerin mit einem umfangreichen, unverwechselbaren, vielseitigen und konzeptionell überzeugenden künstlerischen Werk.
Mit der Preisvergabe würdigt das Kuratorium eine hoch geachtete Künstlerin mit einem umfangreichen, unverwechselbaren, vielseitigen und konzeptionell überzeugenden künstlerischen Werk. Von der Saalestadt Halle aus knüpfte sie ein internationales Netzwerk, welches sich in ihren Herausgeberschaften buchkünstlerischer Projekte dokumentiert. Die am Rande des Mainstreams wirkende Künstlerin überzeugt mit ihren spannungsreichen und mit besonderer Präzision erarbeiten Werken, die sich mit einschneidenden Ereignissen, mit der Psychologie des Menschen, mit der Sichtbarmachung unsichtbarer Materie, mit wissenschaftlichen Entwicklungen und anderen relevanten Themen auseinandersetzen und nicht zuletzt kalligraphisch die sinnliche Wirkung von Texten zu einer neuen Ikonographie erheben. Gerhild Ebel zeigt wie die anderen bisherigen Preisträger die große Vielfalt, die besondere Kreativität und Lebendigkeit der Kunstszene in Halle auf.
- geboren in Halle 1965
- Studium der Phytopathologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Diplom 1990
- Konzeptionelle Arbeiten in den Grenzbereichen von Sprache, Bild und Wissenschaft: Installationen, Künstlerbücher, Grafiken, Papierschnitte mit Cutter, Objekte, Prägedrucke, Arbeiten auf Leinwand sowie experimentelle Literatur seit 1988.
- 50 Buchveröffentlichungen in verschiedenen Verlagen.
- Herausgeberin der original-grafischen Zeitschrift "miniature obscure" gemeinsam mit C. Ahnert 1990-2007, der original-grafischen Edition "quartett" seit 2008 und der Enzyklopädie für experimentelle Kunst und Literatur "art_lex" seit 2015.
- seit 1993 diverse Stipendien und Kunstpreise
- lebt freiberuflich als Künstlerin, Autorin, Herausgeberin in Halle und Berlin